Kostenloser Versand ab € 99,- (D)
Über 11.000 ausgewählte Weine
Telefonische Beratung 02236 - 890240
100% Sicherheit beim Einkauf (SSL)

Die Nahe – Weinprobierstube Deutschlands

Die Nahe ist mit über 4000 Hektar Rebfläche ein mittelgroßes Weinbaugebiet, das sich von Bingen aus längs des Flusslaufs erstreckt. An den Nebentälern des Guldenbachs, des Gräfenbachs, der Glan und der Alsenz wird ebenfalls Wein angebaut. Die Weine haben unterschiedlichen Charakter, so dass der Nahegau auch als Weinprobierstube Deutschlands bezeichnet wird. Nahe-Weine haben ein weites Geschmacksspektrum: von rassig gehaltvoll bis mild gefällig. Die wichtigsten Rebsorten sind Müller-Thurgau, Riesling und Silvaner. Zusätzlich sind Rivaner sowie Weiß- und Grauburgunder von Bedeutung. Die Weißweine, die 75 Prozent des Sortenspiegels ausmachen, werden durch die 25 Prozent der Anbaufläche, die mit roten Sorten bestockt sind, ergänzt. Allen voran ist dabei der Dornfelder sowie der Portugieser – und in neuester Zeit – der Spätburgunder zu nennen. Die Vielfalt der Nahe-Weine ergibt sich daraus, dass an den Ufern der Nahe und seiner Nebenflüsse die Reben auf ganz unterschiedlichen Böden gedeihen. Sie bringen so Weine mit vielfältigen Geschmacksnuancen hervor. Ein mildes Klima mit viel Sonne und wenig Regen prägt diese Kulturlandschaft zusätzlich. Die Rieslinge von den Schieferböden in Steillagen, die knapp ein Viertel der Rebfläche ausmachen, zählen zu den besten Deutschlands.

Die Nahe – Vielfalt der Böden und Weine

Dem Nahe-Wein wird eine große Vielfalt nachgesagt. Gerne führen die Winzer vor, wie in den Rebgärten mitunter alle fünfzig Meter die Böden wechseln, Schiefer neben Rotliegendem, Porphyr neben Mergel – Folge vulkanischer Verwerfungen in Urzeiten. Jedes Gestein gibt den Trauben ein eigenes Bukett mit. Dennoch existiert ein klarer Wein-Typus an der Nahe. Zumindest gilt das für die Hauptsorte Riesling: herzhafter Fruchtgeschmack, der zwischen Apfel und Pfirsich spielt, unterlegt von kräftig-mineralischen Aromen. Wer nicht glauben mag, dass man Steine riechen und schmecken kann, der reibe Brocken von Schiefer oder Granit fest aneinander. Der Geruch, der dabei aufsteigt, prägt auch den Nahe-Wein.

Der mittlere Flussabschnitt, zwischen Niederhausen und Bad Kreuznach, ist fraglos der beste – und auch landschaftlich schönste – Teil des Weinlandes Nahe. Im oberen Verlauf, zwischen Monzingen und Odernheim, wird der Riesling kantiger, entwickelt sich nur langsam in der Flasche, ist dafür aber langlebig. Gänzlich unbekannt wächst so manch großartiger Tropfen am Nebenflüsschen Alsenz. Die untere Nahe, meist sanft hügelig, bringt meist behäbigere Weine hervor. Kurz vor der Mündung in den Rhein, an den steilen Schieferhängen von Dorsheim und Münster-Darmsheim, erreicht der Riesling noch einmal Höchstform. Eine bewegte Erdgeschichte hat dem Weinland Nahe seine enorme Bodenvielfalt geschenkt: Vor Jahrmillionen ließ ein gewaltiges Beben den Nahegraben einbrechen und rüttelte den Untergrund gehörig durch. So entstand dieses einzigartige geologische Mosaik.

Eine jede dieser Bodenformationen prägt den Stil und Geschmack des Weines auf ihre Weise. So kommt es, dass die Region um den südlichen Rand des rheinischen Schiefergebirges bis in die Nahe-Seitentäler von Alsenz und Glan eine stilistische Vielfalt bereithält, die ihresgleichen sucht.

Doch für die Vielfalt der Naheweine sprechen nicht nur die unterschiedlichen Böden: Bereits vor Jahrhunderten begannen die Winzer, ihren Reben gezielt spezielle Hänge und Parzellen zu reservieren, die vor kühlen Winden geschützt und zugleich von der Sonne reich gesegnet sind. So bestimmen an der Nahe eben nicht, wie in vielen anderen Weinbauregionen, große, zusammenhängende und weitgehend homogene Weinberge das Bild, sondern vielmehr ein Vielzahl zahlreicher kleinerer Lagen mit ihren je speziellen Eigenarten.

In den meisten davon entstehen aromatische Weine von ausgesprochen erfreulicher Qualität. Wer herausragende Weine sucht, wird besonders in drei Regionen fündig: Es handelt sich um die Gegend zwischen Schloßböckelheim und Bad Münster am Stein-Ebernburg, den Landstrich unmittelbar nördlich von Bad Kreuznach sowie den Zusammenfluss der Nahe mit dem Rhein bei Bingen.

Aufgrund dieses „Flickenteppichs“ gibt es – trotz der relativ kleinen Rebfläche an der Nahe – über 310 Einzellagen.

Der Nahe-Riesling – Das Maß aller Dinge

Waren es zunächst fruchtbetonte Spätlesen und edelsüße Spezialitäten, mit denen die Nahewinzer auf internationalem Parkett Erfolg hatten, so setzten sich in den letzten Jahren zunehmend hochelegante, trockene Weißweine mit unverkennbar mineralischer Note durch. Diese ungemein finessenreichen und feinaromatischen Gewächse brauchen keinen Vergleich mit den Top-Rieslingen von Mosel oder Rheingau zu scheuen.

Zu weiteren Aufsteigern an der Nahe zählen darüber hinaus - nicht zuletzt dank des Rückgangs der Sorten Silvaner und Müller-Thurgau - auch die Burgunder-Reben. Weiß- und Grauburgunder stehen für markante, niveauvolle Weißweine, während der Spätburgunder beachtliche Rote hervorbringt.

Die Nahe ist mit über 4000 Hektar Rebfläche ein mittelgroßes Weinbaugebiet, das sich von Bingen aus längs des Flusslaufs erstreckt. An den Nebentälern des Guldenbachs, des Gräfenbachs, der Glan und der Alsenz wird ebenfalls Wein angebaut. Die Weine haben unterschiedlichen Charakter, so dass der... mehr erfahren »
Fenster schließen
Die Nahe – Weinprobierstube Deutschlands

Die Nahe ist mit über 4000 Hektar Rebfläche ein mittelgroßes Weinbaugebiet, das sich von Bingen aus längs des Flusslaufs erstreckt. An den Nebentälern des Guldenbachs, des Gräfenbachs, der Glan und der Alsenz wird ebenfalls Wein angebaut. Die Weine haben unterschiedlichen Charakter, so dass der Nahegau auch als Weinprobierstube Deutschlands bezeichnet wird. Nahe-Weine haben ein weites Geschmacksspektrum: von rassig gehaltvoll bis mild gefällig. Die wichtigsten Rebsorten sind Müller-Thurgau, Riesling und Silvaner. Zusätzlich sind Rivaner sowie Weiß- und Grauburgunder von Bedeutung. Die Weißweine, die 75 Prozent des Sortenspiegels ausmachen, werden durch die 25 Prozent der Anbaufläche, die mit roten Sorten bestockt sind, ergänzt. Allen voran ist dabei der Dornfelder sowie der Portugieser – und in neuester Zeit – der Spätburgunder zu nennen. Die Vielfalt der Nahe-Weine ergibt sich daraus, dass an den Ufern der Nahe und seiner Nebenflüsse die Reben auf ganz unterschiedlichen Böden gedeihen. Sie bringen so Weine mit vielfältigen Geschmacksnuancen hervor. Ein mildes Klima mit viel Sonne und wenig Regen prägt diese Kulturlandschaft zusätzlich. Die Rieslinge von den Schieferböden in Steillagen, die knapp ein Viertel der Rebfläche ausmachen, zählen zu den besten Deutschlands.

Die Nahe – Vielfalt der Böden und Weine

Dem Nahe-Wein wird eine große Vielfalt nachgesagt. Gerne führen die Winzer vor, wie in den Rebgärten mitunter alle fünfzig Meter die Böden wechseln, Schiefer neben Rotliegendem, Porphyr neben Mergel – Folge vulkanischer Verwerfungen in Urzeiten. Jedes Gestein gibt den Trauben ein eigenes Bukett mit. Dennoch existiert ein klarer Wein-Typus an der Nahe. Zumindest gilt das für die Hauptsorte Riesling: herzhafter Fruchtgeschmack, der zwischen Apfel und Pfirsich spielt, unterlegt von kräftig-mineralischen Aromen. Wer nicht glauben mag, dass man Steine riechen und schmecken kann, der reibe Brocken von Schiefer oder Granit fest aneinander. Der Geruch, der dabei aufsteigt, prägt auch den Nahe-Wein.

Der mittlere Flussabschnitt, zwischen Niederhausen und Bad Kreuznach, ist fraglos der beste – und auch landschaftlich schönste – Teil des Weinlandes Nahe. Im oberen Verlauf, zwischen Monzingen und Odernheim, wird der Riesling kantiger, entwickelt sich nur langsam in der Flasche, ist dafür aber langlebig. Gänzlich unbekannt wächst so manch großartiger Tropfen am Nebenflüsschen Alsenz. Die untere Nahe, meist sanft hügelig, bringt meist behäbigere Weine hervor. Kurz vor der Mündung in den Rhein, an den steilen Schieferhängen von Dorsheim und Münster-Darmsheim, erreicht der Riesling noch einmal Höchstform. Eine bewegte Erdgeschichte hat dem Weinland Nahe seine enorme Bodenvielfalt geschenkt: Vor Jahrmillionen ließ ein gewaltiges Beben den Nahegraben einbrechen und rüttelte den Untergrund gehörig durch. So entstand dieses einzigartige geologische Mosaik.

Eine jede dieser Bodenformationen prägt den Stil und Geschmack des Weines auf ihre Weise. So kommt es, dass die Region um den südlichen Rand des rheinischen Schiefergebirges bis in die Nahe-Seitentäler von Alsenz und Glan eine stilistische Vielfalt bereithält, die ihresgleichen sucht.

Doch für die Vielfalt der Naheweine sprechen nicht nur die unterschiedlichen Böden: Bereits vor Jahrhunderten begannen die Winzer, ihren Reben gezielt spezielle Hänge und Parzellen zu reservieren, die vor kühlen Winden geschützt und zugleich von der Sonne reich gesegnet sind. So bestimmen an der Nahe eben nicht, wie in vielen anderen Weinbauregionen, große, zusammenhängende und weitgehend homogene Weinberge das Bild, sondern vielmehr ein Vielzahl zahlreicher kleinerer Lagen mit ihren je speziellen Eigenarten.

In den meisten davon entstehen aromatische Weine von ausgesprochen erfreulicher Qualität. Wer herausragende Weine sucht, wird besonders in drei Regionen fündig: Es handelt sich um die Gegend zwischen Schloßböckelheim und Bad Münster am Stein-Ebernburg, den Landstrich unmittelbar nördlich von Bad Kreuznach sowie den Zusammenfluss der Nahe mit dem Rhein bei Bingen.

Aufgrund dieses „Flickenteppichs“ gibt es – trotz der relativ kleinen Rebfläche an der Nahe – über 310 Einzellagen.

Der Nahe-Riesling – Das Maß aller Dinge

Waren es zunächst fruchtbetonte Spätlesen und edelsüße Spezialitäten, mit denen die Nahewinzer auf internationalem Parkett Erfolg hatten, so setzten sich in den letzten Jahren zunehmend hochelegante, trockene Weißweine mit unverkennbar mineralischer Note durch. Diese ungemein finessenreichen und feinaromatischen Gewächse brauchen keinen Vergleich mit den Top-Rieslingen von Mosel oder Rheingau zu scheuen.

Zu weiteren Aufsteigern an der Nahe zählen darüber hinaus - nicht zuletzt dank des Rückgangs der Sorten Silvaner und Müller-Thurgau - auch die Burgunder-Reben. Weiß- und Grauburgunder stehen für markante, niveauvolle Weißweine, während der Spätburgunder beachtliche Rote hervorbringt.

1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
2019
15 %
Aufm Schlossberg Riesling Weingut In den Zehn Morgen Weisswein Aufm Schlossberg Riesling Weingut In den Zehn...
47,98 € *  40,78 € *
Inhalt 0.75 Liter (54,37 € / 1 Liter)
2023
Blanc de Noir trocken | Johann Baptist Schäfer Weißwein Blanc de Noir trocken Johann Baptist Schäfer 2023
 11,73 € *
Inhalt 0.75 Liter (15,64 € / 1 Liter)
2022
15 %
Bockenauer Felseneck Riesling Kabinett Weingut Schäfer-Fröhlich Weisswein Bockenauer Felseneck Riesling Kabinett Weingut...
29,98 € *  25,48 € *
Inhalt 0.75 Liter (33,97 € / 1 Liter)
2021
15 %
Bretzenheimer Chardonnay Weingut In den Zehn Morgen Weisswein Bretzenheimer Chardonnay Weingut In den Zehn...
19,98 € *  16,98 € *
Inhalt 0.75 Liter (22,64 € / 1 Liter)
2021
15 %
Cabernet Sauvignon & Merlot Qualitätswein Trocken Punktlandung Lorenz & Söhne Rotwein Cabernet Sauvignon & Merlot Qualitätswein...
9,98 € *  8,48 € *
Inhalt 0.75 Liter (11,31 € / 1 Liter)
2021
Chardonnay ´S´ trocken Johann Baptist Schäfer 2021 Chardonnay ´S´ trocken Johann Baptist Schäfer 2021
 20,79 € *
Inhalt 0.75 Liter (27,72 € / 1 Liter)
2022
Chardonnay ´S´ trocken Johann Baptist Schäfer 2022 Chardonnay ´S´ trocken Johann Baptist Schäfer 2022
 21,98 € *
Inhalt 0.75 Liter (29,31 € / 1 Liter)
2022
15 %
Chardonnay Qualitätswein Trocken Punktlandung Lorenz & Söhne Weisswein Chardonnay Qualitätswein Trocken Punktlandung...
10,98 € *  9,33 € *
Inhalt 0.75 Liter (12,44 € / 1 Liter)
15 %
Der Wildgraf Pinot Sekt Brut Nature - Weingut Prinz Salm - Weisswein Der Wildgraf Pinot Sekt Brut Nature Weingut...
25,39 € *  21,58 € *
Inhalt 0.75 Liter (28,77 € / 1 Liter)
2023
Diel de Diel Schlossgut Diel 2023 Diel de Diel Schlossgut Diel 2023
 14,39 € *
Inhalt 0.75 Liter (19,19 € / 1 Liter)
2022
15 %
Feiert, Biester! Trocken Lorenz & Söhne Weisswein Feiert, Biester! Trocken Lorenz & Söhne 2022
9,98 € *  8,48 € *
Inhalt 0.75 Liter (11,31 € / 1 Liter)
2022
15 %
Grauburgunder S Trocken Weingut Emrich-Schönleber Weisswein Grauburgunder S Trocken Weingut...
24,98 € *  21,23 € *
Inhalt 0.75 Liter (28,31 € / 1 Liter)
2021
Grauburgunder S trocken Weingut Schäfer-Fröhlich 2021 Grauburgunder S trocken Weingut...
 22,49 € *
Inhalt 0.75 Liter (29,99 € / 1 Liter)
2023
Grauburgunder trocken Flusskiesel Johann Baptist Schäfer 2023 Grauburgunder trocken Flusskiesel Johann...
 12,10 € *
Inhalt 0.75 Liter (16,13 € / 1 Liter)
2023
15 %
Grauer Burgunder Qualitätswein Trocken Punktlandung Lorenz & Söhne Weisswein Grauer Burgunder Qualitätswein Trocken...
8,98 € *  7,63 € *
Inhalt 0.75 Liter (10,17 € / 1 Liter)
2023
Just Riesling Gut Hermannsberg 2023 Just Riesling Gut Hermannsberg 2023
 11,50 € *
Inhalt 0.75 Liter (15,33 € / 1 Liter)
2022
15 %
Kreuznacher Riesling Weingut In den Zehn Morgen Weisswein Kreuznacher Riesling Weingut In den Zehn Morgen...
12,98 € *  11,03 € *
Inhalt 0.75 Liter (14,71 € / 1 Liter)
15 %
La Principessa Cuvée brut - Weingut Prinz Salm - Rosewein La Principessa Cuvée brut Weingut Prinz Salm
29,49 € *  25,07 € *
Inhalt 0.75 Liter (33,43 € / 1 Liter)
2020
Laubenheim Weissburgunder -S- Johann Baptist Schäfer 2020 Laubenheim Weissburgunder -S- Johann Baptist...
 14,95 € *
Inhalt 0.75 Liter (19,93 € / 1 Liter)
2023
15 %
Liebesspiel Fruchtig Lorenz & Söhne Weisswein Liebesspiel Fruchtig Lorenz & Söhne 2023
10,28 € *  8,74 € *
Inhalt 0.75 Liter (11,65 € / 1 Liter)
2022
15 %
1L
Lorenz Riesling Feinherb Lorenz & Söhne Weisswein Lorenz Riesling Feinherb Lorenz & Söhne 2022 |...
11,98 € *  10,18 € *
Inhalt 1 Liter
2022
15 %
Lorenz Riesling Trocken Punktlandung Lorenz & Söhne Weisswein Lorenz Riesling Trocken Punktlandung Lorenz &...
8,98 € *  7,63 € *
Inhalt 0.75 Liter (10,17 € / 1 Liter)
2023
15 %
Merlot Blanc de Noir trocken | Weingut Christian Bamberger Weißwein Merlot Blanc de Noir trocken Weingut Christian...
9,80 € *  8,33 € *
Inhalt 0.75 Liter (11,11 € / 1 Liter)
2021
15 %
Monzinger Frühtau Riesling Trocken Weingut Emrich-Schönleber Weisswein Monzinger Frühtau Riesling Trocken Weingut...
28,98 € *  24,63 € *
Inhalt 0.75 Liter (32,84 € / 1 Liter)
2024
15 %
Muskateller Qualitätswein Fruchtig Punktlandung Lorenz & Söhne Weisswein Muskateller Qualitätswein Fruchtig Punktlandung...
7,50 € *  6,38 € *
Inhalt 0.75 Liter (8,51 € / 1 Liter)
1 von 3