Kostenloser Versand ab € 99,- (D)
Über 11.000 ausgewählte Weine
Telefonische Beratung 02236 - 890240
100% Sicherheit beim Einkauf (SSL)

Castilla y León

Karge Hochebenen und große Temperaturunterschiede charakterisieren die Weingebiete Kastilien-Leóns. Sie garantieren den Weinen Ausgewogenheit und Ausdruck. León ist dabei der nördliche Teil der Region und gruppiert sich um die Stadt gleichen Namens. Vor allem rund um León und Villafranca del Bierzo im äußersten Westen der Provinz an der Grenze zu Galicien wird in dem nicht mehr ganz so heißen und etwas feuchterem Klima Weinbau betrieben. Bekannte Erzeuger sind die Bodegas Palacio de Arganza in Villafranca, deren Rotweine aus der Rebsorte Mencía erzeugt werden. Ferner wird die Weißweinsorte Palomino angebaut, die hier Jerez genannt wird.

Kastilien und León – spanisch Castilla y León – ist eine sogenannte "spanische autonome Gemeinschaft". Der Regierungssitz ist Valladolid. Castilla y León umfasst geographisch die gesamte nördliche Mesata, eine zwischen 600 und 800 Meter über dem Meeresspiegel liegende, am Rande von Gebirgen begrenzte Hochebene. Sie liegt im zentralen Nord-Westen Spaniens. Der Duero ist der wichtigste Fluss. Castilla y León bilden mit ihren neun Provinzen die größte regionale Einheit in der Europäischen Union. Castillay Leon ist vor allem Agrarland. Es weist aber für die Verhältnisse in Spanien mit einer Rebfläche von 70.000 Hektar eine verhältnismäßig kleine Weinbaufläche auf. Bisher sind knapp mehr als die Hälfte durch ein D.O.- Statut geschützt. D.O. steht für Denominación de Origen und ist in Spanien die Abkürzung für ein Weinbaugebiet mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Heute sind bereits sechs Denominaciónes de Origen vergeben, aber die Anerkennung des Gebietes Los Arribes – direkt an der portugiesischen Grenze gelegen – steht unmittelbar bevor.

Alte Gemäuer, Funde aus römischer Zeit und ausgediente Fässer illustrieren eine jahrhundertealte Tradition. Der kastilische Weinbau hat eine lange Tradition: diese reicht bis in das 16. und 17. Jahrhundert zurück. Als Antriebskraft wirkte der Hof in Madrid, dessen hoher Bedarf der schnell wachsenden neuen Hauptstadt gedeckt werden musste. Dazu kam die große Nachfrage der Übersee-Provinzen, die eine Vergrößerung der Anbaufläche in Spanien selbst zur Folge hatte. Wie groß die Gesamtfläche Kastiliens und Leóns Ende des 19. Jahrhunderts war ist schwer abzuschätzen. Ein Anhaltspunkt könnte das Gebiet Rueda bieten. Die ehemals 90.000 Hektar größe Rebfläche ist heute nach der Reblauskatastrophe auf weniger als ein Zehntel geschrumpft. Zusätzlich ließ der nationale Getreideplan des faschistischen Franco-Regimes in den 1950er Jahren viele Weinstöcke zugunsten des Getreides weichen. Dadurch verwandelten sich große Teile Kastiliens in Kornfelder.

Castilla y León besitzt inzwischen wieder unter Kennern spanischer Weine eine exzellenten Ruf, der sich nicht nur auf Ribera del Duero beschränkt. Die Weine gelten als fruchtintensiv, charakter- und kraftvoll. Aus Pesquera del Duero kommen einige der berühmtesten Weine der Region. Fraglos haben die Boden- und Klimabedingungen einen wesentlichen Anteil am Profil der Weine. In Castilla y León herrschen schwierige Bedingungen für den Weinbau vor: extreme Temperaturen, die immer wieder zu Trockenheit führt und karge Böden. Abgesehen von der D.O. Bierzo in León, bringen die Rebstöcke nur einen geringen Ertrag, der oft durch die klimatischen Bedingungen zusätzlich reduziert wird.

Sechs Qualitätsweingebiete

Noch in den 1960er Jahren galten die Weingebiete Castilla y Leóns als rückständig. Der Stern der D.O. Rioja hatte seinen Höhepunkt erreicht. Neben der D.O. Ribera del Duero gibt es fünf weitere Zonen, die als Qualitätsweingebiete ausgewiesen sind. Im nordwestlich gelegenen El Bierzo werden die leichtesten Weine gekeltert, die in der in der Nähe von Valladolid gelegen D.O. Cigales liefert den Liebhabern von Rosado- und Rotweinen dagegen kräftige Weine. Die D.O. Toro bietet die gehaltvollsten Rotweine Spaniens – neben dem in Katalonien gelegenen Priorat. Kein Wunder, da die Provinz Zamora an dritter Stelle der niederschlagsärmsten Regionen Spaniens steht. Die D.O. Rueda ist besonders erwähnenswert, da hier der Wechsel von oxidativ ausgebauten Weißweinen hin zu fruchtigen, mineralischen Gewächsen als spektakulär zu bezeichnen ist. Rueda könnte damit nicht nur Spanien die ersten grazilen Weißweine mit großem

Alterungspotenzial kredenzen, denn die Möglichkeiten der Rebsorte Verdejo sind vielfältig. Als letzte D.O.kam 2007 das Gebiet Ribera del Arlanza hinzu. Weinbau wurde hier bereits im 12. Jahrhundert vom Kloster Santa Maria de Bujedo betrieben.

Es gibt in Castilla y León nicht nur sehr attraktive Weine aus den genannten Qualitätswein-gebieten. Weiche aber dennoch kräftige Rotweine wachsen bei Cebreros in der Provinz Ávila: deren Klasse hat mittlerweile bekannte Weinspezialisten aus Galicien und der Rioja angelockt. Auf der Suche nach einer neue "Rotwein-Persönlichkeit" wurde man hier fündig. Zu den Klassikern der Tafelweine gehören beispielsweise die Rotweine aus Valdevimbre - Los Oteros, das zwischen Benavente und León liegt.

Überhaupt hat die Produktion von erstklassigen Tafelweinen rund um das Becken des Duero weiter zugenommen. Bodegas wie Alta Pavina, Mauro und Abadía Retuerta haben dazu beigetragen den inzwischen wieder guten Ruf der Tafelweine herzustellen. Ein großer Teil der angesehensten Erzeuger von Tafelweinen Spaniens sind heute in Castilla y León konzentriert.

Um das Bild abzurunden, sei auf die Weine unmittelbar an der portugiesischen Grenze hingewiesen. An den Schluchten des Duero - der größte Fluss Kastiliens wird hier zur Grenze – keltert man Rosados und mittelkräftige Rotweine, die möglicherweise nach Ribera del Arlanza durch eine siebte D.O. in der Region unter dem Namen Los Arribes reguliert werden sollen. Noch ist es nicht soweit.

Kellertechnisch ist Castilla y León fraglos auf dem neuesten Stand. Doch die Entwickelung geht eher in Richtung einer kontrollierten Natürlichkeit. Man filtert nicht mehr so gründlich, und die Behandlung der Rebgärten wird auf das Notwendigste reduziert, was in einer so rauen Gegend, in der die klimatischen Bedingungen selbst den Schädlingen zu schaffen macht, keine Kunst ist.

Karge Hochebenen und große Temperaturunterschiede charakterisieren die Weingebiete Kastilien-Leóns. Sie garantieren den Weinen Ausgewogenheit und Ausdruck. León ist dabei der nördliche Teil der Region und gruppiert sich um die Stadt gleichen Namens. Vor allem rund um León und Villafranca del... mehr erfahren »
Fenster schließen
Castilla y León
Karge Hochebenen und große Temperaturunterschiede charakterisieren die Weingebiete Kastilien-Leóns. Sie garantieren den Weinen Ausgewogenheit und Ausdruck. León ist dabei der nördliche Teil der Region und gruppiert sich um die Stadt gleichen Namens. Vor allem rund um León und Villafranca del Bierzo im äußersten Westen der Provinz an der Grenze zu Galicien wird in dem nicht mehr ganz so heißen und etwas feuchterem Klima Weinbau betrieben. Bekannte Erzeuger sind die Bodegas Palacio de Arganza in Villafranca, deren Rotweine aus der Rebsorte Mencía erzeugt werden. Ferner wird die Weißweinsorte Palomino angebaut, die hier Jerez genannt wird.

Kastilien und León – spanisch Castilla y León – ist eine sogenannte "spanische autonome Gemeinschaft". Der Regierungssitz ist Valladolid. Castilla y León umfasst geographisch die gesamte nördliche Mesata, eine zwischen 600 und 800 Meter über dem Meeresspiegel liegende, am Rande von Gebirgen begrenzte Hochebene. Sie liegt im zentralen Nord-Westen Spaniens. Der Duero ist der wichtigste Fluss. Castilla y León bilden mit ihren neun Provinzen die größte regionale Einheit in der Europäischen Union. Castillay Leon ist vor allem Agrarland. Es weist aber für die Verhältnisse in Spanien mit einer Rebfläche von 70.000 Hektar eine verhältnismäßig kleine Weinbaufläche auf. Bisher sind knapp mehr als die Hälfte durch ein D.O.- Statut geschützt. D.O. steht für Denominación de Origen und ist in Spanien die Abkürzung für ein Weinbaugebiet mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Heute sind bereits sechs Denominaciónes de Origen vergeben, aber die Anerkennung des Gebietes Los Arribes – direkt an der portugiesischen Grenze gelegen – steht unmittelbar bevor.

Alte Gemäuer, Funde aus römischer Zeit und ausgediente Fässer illustrieren eine jahrhundertealte Tradition. Der kastilische Weinbau hat eine lange Tradition: diese reicht bis in das 16. und 17. Jahrhundert zurück. Als Antriebskraft wirkte der Hof in Madrid, dessen hoher Bedarf der schnell wachsenden neuen Hauptstadt gedeckt werden musste. Dazu kam die große Nachfrage der Übersee-Provinzen, die eine Vergrößerung der Anbaufläche in Spanien selbst zur Folge hatte. Wie groß die Gesamtfläche Kastiliens und Leóns Ende des 19. Jahrhunderts war ist schwer abzuschätzen. Ein Anhaltspunkt könnte das Gebiet Rueda bieten. Die ehemals 90.000 Hektar größe Rebfläche ist heute nach der Reblauskatastrophe auf weniger als ein Zehntel geschrumpft. Zusätzlich ließ der nationale Getreideplan des faschistischen Franco-Regimes in den 1950er Jahren viele Weinstöcke zugunsten des Getreides weichen. Dadurch verwandelten sich große Teile Kastiliens in Kornfelder.

Castilla y León besitzt inzwischen wieder unter Kennern spanischer Weine eine exzellenten Ruf, der sich nicht nur auf Ribera del Duero beschränkt. Die Weine gelten als fruchtintensiv, charakter- und kraftvoll. Aus Pesquera del Duero kommen einige der berühmtesten Weine der Region. Fraglos haben die Boden- und Klimabedingungen einen wesentlichen Anteil am Profil der Weine. In Castilla y León herrschen schwierige Bedingungen für den Weinbau vor: extreme Temperaturen, die immer wieder zu Trockenheit führt und karge Böden. Abgesehen von der D.O. Bierzo in León, bringen die Rebstöcke nur einen geringen Ertrag, der oft durch die klimatischen Bedingungen zusätzlich reduziert wird.

Sechs Qualitätsweingebiete

Noch in den 1960er Jahren galten die Weingebiete Castilla y Leóns als rückständig. Der Stern der D.O. Rioja hatte seinen Höhepunkt erreicht. Neben der D.O. Ribera del Duero gibt es fünf weitere Zonen, die als Qualitätsweingebiete ausgewiesen sind. Im nordwestlich gelegenen El Bierzo werden die leichtesten Weine gekeltert, die in der in der Nähe von Valladolid gelegen D.O. Cigales liefert den Liebhabern von Rosado- und Rotweinen dagegen kräftige Weine. Die D.O. Toro bietet die gehaltvollsten Rotweine Spaniens – neben dem in Katalonien gelegenen Priorat. Kein Wunder, da die Provinz Zamora an dritter Stelle der niederschlagsärmsten Regionen Spaniens steht. Die D.O. Rueda ist besonders erwähnenswert, da hier der Wechsel von oxidativ ausgebauten Weißweinen hin zu fruchtigen, mineralischen Gewächsen als spektakulär zu bezeichnen ist. Rueda könnte damit nicht nur Spanien die ersten grazilen Weißweine mit großem

Alterungspotenzial kredenzen, denn die Möglichkeiten der Rebsorte Verdejo sind vielfältig. Als letzte D.O.kam 2007 das Gebiet Ribera del Arlanza hinzu. Weinbau wurde hier bereits im 12. Jahrhundert vom Kloster Santa Maria de Bujedo betrieben.

Es gibt in Castilla y León nicht nur sehr attraktive Weine aus den genannten Qualitätswein-gebieten. Weiche aber dennoch kräftige Rotweine wachsen bei Cebreros in der Provinz Ávila: deren Klasse hat mittlerweile bekannte Weinspezialisten aus Galicien und der Rioja angelockt. Auf der Suche nach einer neue "Rotwein-Persönlichkeit" wurde man hier fündig. Zu den Klassikern der Tafelweine gehören beispielsweise die Rotweine aus Valdevimbre - Los Oteros, das zwischen Benavente und León liegt.

Überhaupt hat die Produktion von erstklassigen Tafelweinen rund um das Becken des Duero weiter zugenommen. Bodegas wie Alta Pavina, Mauro und Abadía Retuerta haben dazu beigetragen den inzwischen wieder guten Ruf der Tafelweine herzustellen. Ein großer Teil der angesehensten Erzeuger von Tafelweinen Spaniens sind heute in Castilla y León konzentriert.

Um das Bild abzurunden, sei auf die Weine unmittelbar an der portugiesischen Grenze hingewiesen. An den Schluchten des Duero - der größte Fluss Kastiliens wird hier zur Grenze – keltert man Rosados und mittelkräftige Rotweine, die möglicherweise nach Ribera del Arlanza durch eine siebte D.O. in der Region unter dem Namen Los Arribes reguliert werden sollen. Noch ist es nicht soweit.

Kellertechnisch ist Castilla y León fraglos auf dem neuesten Stand. Doch die Entwickelung geht eher in Richtung einer kontrollierten Natürlichkeit. Man filtert nicht mehr so gründlich, und die Behandlung der Rebgärten wird auf das Notwendigste reduziert, was in einer so rauen Gegend, in der die klimatischen Bedingungen selbst den Schädlingen zu schaffen macht, keine Kunst ist.

1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
2018
10 %
1.50L
BIO
Condado de Haza 20 Aldeas Condado de Haza 2018 | 1,5 Liter Condado de Haza 20 Aldeas Condado de Haza 2018...
39,19 € *  35,27 € *
Inhalt 1.5 Liter (23,51 € / 1 Liter)
2023
10 %
El Pazo blanco Hammeken Cellars 2023 El Pazo blanco Hammeken Cellars 2023
4,98 € *  4,48 € *
Inhalt 0.75 Liter (5,97 € / 1 Liter)
2024
10 %
El Pazo blanco Hammeken Cellars 2024 El Pazo blanco Hammeken Cellars 2024
4,98 € *  4,48 € *
Inhalt 0.75 Liter (5,97 € / 1 Liter)
2024
10 %
El Pazo rosado Hammeken Cellars 2024 El Pazo rosado Hammeken Cellars 2024
4,98 € *  4,48 € *
Inhalt 0.75 Liter (5,97 € / 1 Liter)
2023
10 %
El Pazo tinto Hammeken Cellars 2023 El Pazo tinto Hammeken Cellars 2023
4,98 € *  4,48 € *
Inhalt 0.75 Liter (5,97 € / 1 Liter)
2020
10 %
Le Domaine | Abadia Retuerta Weißwein Le Domaine Abadia Retuerta 2020
39,42 € *  35,48 € *
Inhalt 0.75 Liter (47,31 € / 1 Liter)
2023
20 %
Merlot Olcaviana 2023 Merlot Olcaviana 2023
7,90 € *  6,32 € *
Inhalt 0.75 Liter (8,43 € / 1 Liter)
2014
10 %
Pago Garduña Syrah | Abadia Retuerta Rotwein Pago Garduña Syrah Abadia Retuerta 2014
80,00 € *  72,00 € *
Inhalt 0.75 Liter (96,00 € / 1 Liter)
2012
10 %
Pago Negralada Tempranillo | Abadia Retuerta Rotwein Pago Negralada Tempranillo Abadia Retuerta 2012
89,12 € *  80,21 € *
Inhalt 0.75 Liter (106,95 € / 1 Liter)
2015
10 %
Pago Negralada Tempranillo | Abadia Retuerta Rotwein Pago Negralada Tempranillo Abadia Retuerta 2015
89,12 € *  80,21 € *
Inhalt 0.75 Liter (106,95 € / 1 Liter)
2017
10 %
Pago Negralada Tempranillo Abadía Retuerta Rotwein Pago Negralada Tempranillo Abadia Retuerta 2017
87,15 € *  78,44 € *
Inhalt 0.75 Liter (104,59 € / 1 Liter)
2014
10 %
Pago Baldebellón Cabernet Sauvignon | Abadia Retuerta Rotwein Pago Valdebellón Cabernet Sauvignon Abadia...
72,00 € *  64,80 € *
Inhalt 0.75 Liter (86,40 € / 1 Liter)
2015
10 %
Pago Baldebellón Cabernet Sauvignon | Abadia Retuerta Rotwein Pago Valdebellón Cabernet Sauvignon Abadia...
72,00 € *  64,80 € *
Inhalt 0.75 Liter (86,40 € / 1 Liter)
2017
10 %
Pago Valdebellón Cabernet Sauvignon Abadía Retuerta Rotwein Pago Valdebellón Cabernet Sauvignon Abadia...
81,98 € *  73,78 € *
Inhalt 0.75 Liter (98,37 € / 1 Liter)
2021
10 %
BIO
Quinta Apolonia Belondrade 2021 Quinta Apolonia Belondrade 2021
41,98 € *  37,78 € *
Inhalt 0.75 Liter (50,37 € / 1 Liter)
2022
10 %
BIO
Quinta Apolonia Belondrade 2022 Quinta Apolonia Belondrade 2022
45,20 € *  40,68 € *
Inhalt 0.75 Liter (54,24 € / 1 Liter)
2023
10 %
BIO
Quinta Apolonia Belondrade 2023 Quinta Apolonia Belondrade 2023
20,45 € *  18,41 € *
Inhalt 0.75 Liter (24,55 € / 1 Liter)
2022
15 %
0.50L
BIO
Sauvignon Blanc DULCE MENADE Bodegas Menade 2022 | 6Fl. | 0,5 Liter Sauvignon Blanc DULCE MENADE Bodegas Menade...
 11,13 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (66,76 € )
2022
15 %
BIO
Sauvignon Blanc MENADE Bodegas Menade 2022 | 6Fl. Sauvignon Blanc MENADE Bodegas Menade 2022 | 6Fl.
 11,13 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (66,76 € )
2023
10 %
BIO
Sauvignon Blanc Olcaviana 2023 Sauvignon Blanc Olcaviana 2023
6,95 € *  6,26 € *
Inhalt 0.75 Liter (8,35 € / 1 Liter)
2024
10 %
BIO
Sauvignon Blanc Olcaviana 2024 Sauvignon Blanc Olcaviana 2024
6,95 € *  6,26 € *
Inhalt 0.75 Liter (8,35 € / 1 Liter)
2018
10 %
3L
Seleccion Especial | Abadia Retuerta Rotwein Seleccion Especial Abadia Retuerta 2018 | 3 Liter
170,00 € *  153,00 € *
Inhalt 3 Liter (51,00 € / 1 Liter)
2019
10 %
Selección Especial Abadía Retuerta Rotwein Seleccion Especial Abadia Retuerta 2019
32,98 € * ab  29,68 € *
Inhalt 0.75 Liter (39,57 € / 1 Liter)
2023
10 %
BIO
Tempranillo Olcaviana 2023 Tempranillo Olcaviana 2023
6,95 € * ab  6,26 € *
Inhalt 0.75 Liter (8,35 € / 1 Liter)
2022
15 %
BIO
Verdejo MENADE Bodegas Menade 2022 | 6Fl. Verdejo MENADE Bodegas Menade 2022 | 6Fl.
 10,02 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (60,13 € )
1 von 2