Kostenloser Versand ab € 99,- (D)
Über 11.000 ausgewählte Weine
Telefonische Beratung 02236 - 890240
100% Sicherheit beim Einkauf (SSL)

Portugal – Authentische Weine aus atemberaubender Landschaft

Eine lange Geschichte prägt den Weinbau Portugals. Und die Historie ist in vielen der Winzer-Produkte auch heute noch sinnlich zu erfahren: Gehaltvolle Garrafeiras, die überaus alt werden können. „Garrafeira“ bedeutet auf portugiesisch Flaschenkeller. Davon abgeleitet wurde es das Prädikat für portugiesische Rot – und zum Teil auch Weißweine. Laut Gesetz muss der Rotwein mindestens drei Jahre, der Weißwein mindestens zwei Jahre im Keller gereift sein – davon mindestens ein Jahr auf der Flasche –, bevor er die Bezeichnung Garrafeira führen darf. In der Regel sind diese Weine noch älter, bevor sie auf Flaschen gefüllt werden. Wenn es auch heißt, dass die besten Weine aus dem Ribatejo stammen, so sind sie in der Praxis oft ein übergebietlicher Verschnitt. Bekannte Erzeuger sind c. Vinhas aus Ribalta sowie Aliança, Dom Teodósio, Carvalho – Ribeiro & Ferreira und Messias.

Weine aus Portugal

International nimmt Portugal nicht mehr – wie vor zwanzig Jahren – die Stellung einer „terra incognita“, eines unbekannten Landes ein. Denn der Weinbau in Portugal bringt bei weitem nicht nur den vielgerühmten Portwein, sondern weitere, beachtenswerte Tropfen von höchster Qualität hervor. Ähnlich wie in anderen Gegenden, wo Weinbau schon seit Jahrhunderten kultiviert wird, treibt auch Portugals Winzer die Frage nach Beharrung oder Fortschritt um: Zwischen dem traditionellen Zwischenlager in Großflaschen und gekühlten Stahltanks liegen kellertechnische Welten. Nur ein Drittel der Weinproduktion Portugals entfällt auf Weißwein, der große Rest verteilt sich auf Roten und Rosé, der nicht nur vor Ort geschätzt, sondern auch in Mengen exportiert wird.

Portugiesischer Wein

Dass das Weinland Portugal eine eigene, bemerkenswerte Entwicklung durchläuft, dürfte auch den Weinfreunden in Deutschland nicht entgangen sein. Wie nirgendwo entstehen dort authentische Weine, gekeltert aus einer Vielzahl autochthoner Trauben, gewachsen in einer atemberaubenden Landschaft. Verantwortlich für diesen positiven Trend ist eine junge Generation von Winzern – und Winzerinnen wie beispielsweise Filipa Pato, Susana Esteban und Sandra Tavares da Silva. Für diese Generation ist das Weingeschäft mehr als nur Geschäftemacherei. Es geht um Kultur und Natur; ein Spannungsverhältnis, das auch in den Weinen des Landes einen unnachahmlichen Ausdruck gefunden hat. Portugal ist zu einem der modernsten Weinbauländer der Welt geworden, gerade weil es auf gewachsenen Traditionen beharrt. Aus diesem Grunde halten wir die portugiesischen Gewächse für die wichtigste Entdeckung der letzten Jahre.

Zuerst kannte man ausserhalb Portugals nur den Aperitif- oder Dessertwein Port aus Porto neben dem hellroten, weltweit verbreiteten Markenwein Mateus Rosé aus der bauchigen Flasche. Später kam das leichte, säurebetonte Gegenstück Vinho Verde hinzu. Allmählich allerdings wird in Europa registriert, dass sich der Weinbau Portugals enorm positiv entwickelt. In den 1990er Jahren begann der Umbruch: Das Weingesetz wurde europäischen Normen angepasst, und es wurde eine Reihe neuer Qualitätsweinregionen (DOC – Denominação de Origem Controlada) ausgewiesen, was auch in den bereits etablierten Gebieten zu erhöhten Anstrengungen führte. So sorgen heute selbst die einfachen Vinho Regional für echte Überraschungen. Erfreulich ist, dass die Erzeuger den klassischen, autochthonen Sorten treu bleiben. Touriga Nacional, Trincadeira oder Tinto Roriz zum Beispiel bilden in Cuvées eine harmonische Einheit. Der sortenreine Ausbau dagegen wird nur selten praktiziert. Die Stärke Portugals sind die Rotweine.

Inklusive Azoren und Madeira zählt Portugal 29 Weinregionen. Auf dem Festland selbst teilt es sich in elf geographische Weinregionen, in denen zur Zeit 25 DOC- Gebiete und vier IPR (Indicação de Proveniência Regulamentada) ausgewiesen sind. Den Regionen ist jeweils eine Landwein-Appellation - z.B. Vinho Regional Alentejano) zugeordnet. Auf einer Rebfläche von über 250.000 Hektar werden pro Jahr gut sieben Millionen Hektoliter Wein produziert (Vergleich Spanien: 1,2 Mio. ha; 35 Mio. hl). Die bedeutendsten Rebsorten sind Alvarinho, Arinto, Encruzado, Loureiro bei den weißen und Aragonez, Baga, Castelão, Touriga Nacional und Trincadeira bei den roten Sorten.

Die wichtigsten Regionen sind – von Norden nach Süden betrachtet – im Einzelnen:

  • Douro: Die Weinberge entlang dem Douro umfassen mehr als 30.000 Hektar mit steilen Schieferhängen und Terrassen. Noch bis vor gut fünfzehn Jahren wurden sie hauptsächlich für die Erzeugung von Portwein genutzt. Inzwischen haben viele Produzenten umgesattelt oder tanzen auf zwei Hochzeiten; die Produktion herber, kraftvoller Rotweine wir immer umfangreicher – und besser.
  • Dao: Die Region im Norden hält bereits seit 1907 den DOC-Status, war aber früher für eher gerbstoffbetonte, muskulöse, manchmal etwas abweisende Rotweine bekannt. Ihren Namen bekamen die 20.000 Hektar Reben von dem Fluss Dao. Privatgüter erzeugen hier zunehmend bessere Weine, die auch eine gute Stabilität für längere Lagerung haben. Die Reben stehen häufig auf Granit.
  • Diverse Gebiete in der Mitte Portugals: Die Namen – Ribatejo, Palmela, Terras des Sado, Obidós, Minho – klingen temperamentvoll. Und so sind auch die Weine aus der Estremadura und den anderen, derzeit noch wenig bekannten Gebieten. Portugal-Kennern wird allenfalls das 1979 als Qualitätsgebiet abgegrenzte Bairrada (südlich von Porto) geläufig sein. Die Weine, meist mit reichlich Gerbstoff, sind auf Langlebigkeit angelegt.
  • Alentejo: Das Landweingebiet Alentejo im Südosten mit seinen 13.000 Hektar durchlief in den letzten Jahren die stürmischste Entwicklung aller Regionen. In modernen Genossenschafts- und Privatkellereien werden bevorzugt tiefdunkle, fruchtbetonte Rotweine erzeugt.

Als Weinland steht Portugal nach wie vor im Schatten von Spanien. Doch qualitätsbewusste portugiesische Winzer und ihre Weine sind im Aufwind. Kein anderes Land hat mehr heimische Rebsorten als Portugal – es sind über fünfhundert! Dieser unvergleichliche Schatz an autochthonen Sorten, gepaart mit einem völlig neuen Qualitätsbewusstsein, hat Portugal innerhalb des letzten Jahrzehnts eine eigentliche Weinrevolution beschert und den Abstand zu Spanien verkleinert. Portugiesische Weine haben, nicht zuletzt wegen der vielen heimischen Sorten, meist einen eigenständigeren Charakter als die sich internationaler präsentierenden Spanier. Viel Vergnügen beim Ausprobieren!

Eine lange Geschichte prägt den Weinbau Portugals . Und die Historie ist in vielen der Winzer-Produkte auch heute noch sinnlich zu erfahren: Gehaltvolle Garrafeiras, die überaus alt werden können. „Garrafeira“ bedeutet auf portugiesisch Flaschenkeller. Davon abgeleitet wurde es das Prädikat für... mehr erfahren »
Fenster schließen
Portugal – Authentische Weine aus atemberaubender Landschaft

Eine lange Geschichte prägt den Weinbau Portugals. Und die Historie ist in vielen der Winzer-Produkte auch heute noch sinnlich zu erfahren: Gehaltvolle Garrafeiras, die überaus alt werden können. „Garrafeira“ bedeutet auf portugiesisch Flaschenkeller. Davon abgeleitet wurde es das Prädikat für portugiesische Rot – und zum Teil auch Weißweine. Laut Gesetz muss der Rotwein mindestens drei Jahre, der Weißwein mindestens zwei Jahre im Keller gereift sein – davon mindestens ein Jahr auf der Flasche –, bevor er die Bezeichnung Garrafeira führen darf. In der Regel sind diese Weine noch älter, bevor sie auf Flaschen gefüllt werden. Wenn es auch heißt, dass die besten Weine aus dem Ribatejo stammen, so sind sie in der Praxis oft ein übergebietlicher Verschnitt. Bekannte Erzeuger sind c. Vinhas aus Ribalta sowie Aliança, Dom Teodósio, Carvalho – Ribeiro & Ferreira und Messias.

Weine aus Portugal

International nimmt Portugal nicht mehr – wie vor zwanzig Jahren – die Stellung einer „terra incognita“, eines unbekannten Landes ein. Denn der Weinbau in Portugal bringt bei weitem nicht nur den vielgerühmten Portwein, sondern weitere, beachtenswerte Tropfen von höchster Qualität hervor. Ähnlich wie in anderen Gegenden, wo Weinbau schon seit Jahrhunderten kultiviert wird, treibt auch Portugals Winzer die Frage nach Beharrung oder Fortschritt um: Zwischen dem traditionellen Zwischenlager in Großflaschen und gekühlten Stahltanks liegen kellertechnische Welten. Nur ein Drittel der Weinproduktion Portugals entfällt auf Weißwein, der große Rest verteilt sich auf Roten und Rosé, der nicht nur vor Ort geschätzt, sondern auch in Mengen exportiert wird.

Portugiesischer Wein

Dass das Weinland Portugal eine eigene, bemerkenswerte Entwicklung durchläuft, dürfte auch den Weinfreunden in Deutschland nicht entgangen sein. Wie nirgendwo entstehen dort authentische Weine, gekeltert aus einer Vielzahl autochthoner Trauben, gewachsen in einer atemberaubenden Landschaft. Verantwortlich für diesen positiven Trend ist eine junge Generation von Winzern – und Winzerinnen wie beispielsweise Filipa Pato, Susana Esteban und Sandra Tavares da Silva. Für diese Generation ist das Weingeschäft mehr als nur Geschäftemacherei. Es geht um Kultur und Natur; ein Spannungsverhältnis, das auch in den Weinen des Landes einen unnachahmlichen Ausdruck gefunden hat. Portugal ist zu einem der modernsten Weinbauländer der Welt geworden, gerade weil es auf gewachsenen Traditionen beharrt. Aus diesem Grunde halten wir die portugiesischen Gewächse für die wichtigste Entdeckung der letzten Jahre.

Zuerst kannte man ausserhalb Portugals nur den Aperitif- oder Dessertwein Port aus Porto neben dem hellroten, weltweit verbreiteten Markenwein Mateus Rosé aus der bauchigen Flasche. Später kam das leichte, säurebetonte Gegenstück Vinho Verde hinzu. Allmählich allerdings wird in Europa registriert, dass sich der Weinbau Portugals enorm positiv entwickelt. In den 1990er Jahren begann der Umbruch: Das Weingesetz wurde europäischen Normen angepasst, und es wurde eine Reihe neuer Qualitätsweinregionen (DOC – Denominação de Origem Controlada) ausgewiesen, was auch in den bereits etablierten Gebieten zu erhöhten Anstrengungen führte. So sorgen heute selbst die einfachen Vinho Regional für echte Überraschungen. Erfreulich ist, dass die Erzeuger den klassischen, autochthonen Sorten treu bleiben. Touriga Nacional, Trincadeira oder Tinto Roriz zum Beispiel bilden in Cuvées eine harmonische Einheit. Der sortenreine Ausbau dagegen wird nur selten praktiziert. Die Stärke Portugals sind die Rotweine.

Inklusive Azoren und Madeira zählt Portugal 29 Weinregionen. Auf dem Festland selbst teilt es sich in elf geographische Weinregionen, in denen zur Zeit 25 DOC- Gebiete und vier IPR (Indicação de Proveniência Regulamentada) ausgewiesen sind. Den Regionen ist jeweils eine Landwein-Appellation - z.B. Vinho Regional Alentejano) zugeordnet. Auf einer Rebfläche von über 250.000 Hektar werden pro Jahr gut sieben Millionen Hektoliter Wein produziert (Vergleich Spanien: 1,2 Mio. ha; 35 Mio. hl). Die bedeutendsten Rebsorten sind Alvarinho, Arinto, Encruzado, Loureiro bei den weißen und Aragonez, Baga, Castelão, Touriga Nacional und Trincadeira bei den roten Sorten.

Die wichtigsten Regionen sind – von Norden nach Süden betrachtet – im Einzelnen:

  • Douro: Die Weinberge entlang dem Douro umfassen mehr als 30.000 Hektar mit steilen Schieferhängen und Terrassen. Noch bis vor gut fünfzehn Jahren wurden sie hauptsächlich für die Erzeugung von Portwein genutzt. Inzwischen haben viele Produzenten umgesattelt oder tanzen auf zwei Hochzeiten; die Produktion herber, kraftvoller Rotweine wir immer umfangreicher – und besser.
  • Dao: Die Region im Norden hält bereits seit 1907 den DOC-Status, war aber früher für eher gerbstoffbetonte, muskulöse, manchmal etwas abweisende Rotweine bekannt. Ihren Namen bekamen die 20.000 Hektar Reben von dem Fluss Dao. Privatgüter erzeugen hier zunehmend bessere Weine, die auch eine gute Stabilität für längere Lagerung haben. Die Reben stehen häufig auf Granit.
  • Diverse Gebiete in der Mitte Portugals: Die Namen – Ribatejo, Palmela, Terras des Sado, Obidós, Minho – klingen temperamentvoll. Und so sind auch die Weine aus der Estremadura und den anderen, derzeit noch wenig bekannten Gebieten. Portugal-Kennern wird allenfalls das 1979 als Qualitätsgebiet abgegrenzte Bairrada (südlich von Porto) geläufig sein. Die Weine, meist mit reichlich Gerbstoff, sind auf Langlebigkeit angelegt.
  • Alentejo: Das Landweingebiet Alentejo im Südosten mit seinen 13.000 Hektar durchlief in den letzten Jahren die stürmischste Entwicklung aller Regionen. In modernen Genossenschafts- und Privatkellereien werden bevorzugt tiefdunkle, fruchtbetonte Rotweine erzeugt.

Als Weinland steht Portugal nach wie vor im Schatten von Spanien. Doch qualitätsbewusste portugiesische Winzer und ihre Weine sind im Aufwind. Kein anderes Land hat mehr heimische Rebsorten als Portugal – es sind über fünfhundert! Dieser unvergleichliche Schatz an autochthonen Sorten, gepaart mit einem völlig neuen Qualitätsbewusstsein, hat Portugal innerhalb des letzten Jahrzehnts eine eigentliche Weinrevolution beschert und den Abstand zu Spanien verkleinert. Portugiesische Weine haben, nicht zuletzt wegen der vielen heimischen Sorten, meist einen eigenständigeren Charakter als die sich internationaler präsentierenden Spanier. Viel Vergnügen beim Ausprobieren!

1 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
2019
Alambre Moscateal de Setubal DOC | Jose Maria da Fonseca Weißwein Alambre Moscateal de Setubal DOC Jose Maria da...
 12,20 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (73,20 € )

Lieferzeit ca. 6 Werktage

2024
Alvarinho Pouco Comum Quinta da Lixa Weisswein Alvarinho Pouco Comum Quinta da Lixa 2024
 10,26 € *
Inhalt 0.75 Liter (13,68 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2023
BIO
AMOREIRA DA TORRE Vinho Regional Alentejano Quinta da Amoreira da Torre 2023 AMOREIRA DA TORRE Vinho Regional Alentejano...
 9,09 € *
Inhalt 0.75 Liter (12,12 € / 1 Liter)

Lieferzeit ca. 6 Werktage

2023
BIO
AO Tinto Vinerum 2023 | 6Fl. AO Tinto Vinerum 2023 | 6Fl.
 6,89 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (41,34 € )

Lieferzeit ca. 6 Werktage

2023
Branco Casa Ermelinda Freitas Weisswein Branco Casa Ermelinda Freitas 2023 | 6Fl.
 5,99 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (35,94 € )

Lieferzeit ca. 14 Werktage

2021
Cabriz Colheita Selecionada Branco Cabriz Rotwein Cabriz Colheita Selecionada Branco Cabriz 2021...
 8,78 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (52,68 € )

Lieferzeit ca. 5 Werktage

2020
Cabriz Colheita Selecionada Red Cabriz Rotwein Cabriz Colheita Selecionada Red Cabriz 2020 | 6Fl.
 8,78 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (52,68 € )

Lieferzeit ca. 5 Werktage

2017
Cabriz Edicao Especial Cabriz Rotwein Cabriz Edicao Especial Cabriz 2017 | 6Fl.
 17,98 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (107,88 € )

Lieferzeit ca. 5 Werktage

2021
Cabriz Reserva Branco Cabriz Weisswein Cabriz Reserva Branco Cabriz 2021 | 6Fl.
 13,98 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (83,88 € )

Lieferzeit ca. 5 Werktage

2018
Cabriz Reserva Tinto Cabriz Rotwein Cabriz Reserva Tinto Cabriz 2018 | 6Fl.
 13,98 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (83,88 € )

Lieferzeit ca. 5 Werktage

2023
BIO
Chardonnay Quinta Aves 2023 | 6Fl. Chardonnay Quinta Aves 2023 | 6Fl.
 10,90 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (65,40 € )

Lieferzeit ca. 6 Werktage

2020
Chryseia Prats & Symington 2020 Chryseia Prats & Symington 2020
 74,50 € *
Inhalt 0.75 Liter (99,33 € / 1 Liter)

Lieferzeit ca. 4 Werktage

2021
Coupage Quinta Aves 2021 | 6Fl. Coupage Quinta Aves 2021 | 6Fl.
 13,90 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (83,40 € )

Lieferzeit ca. 6 Werktage

2019
Domini Jose Maria da Fonseca Rotwein Domini Jose Maria da Fonseca 2019 | 6Fl.
 10,86 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (65,16 € )

Lieferzeit ca. 6 Werktage

2020
Dona Ermelinda Grande Reserve Casa Ermelinda Freitas Rotwein Dona Ermelinda Grande Reserve Casa Ermelinda...
 25,99 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (155,94 € )

Lieferzeit ca. 14 Werktage

2021
Douro Branco Carm Weisswein Douro Branco Carm 2021 | 6Fl.
 9,99 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (59,94 € )

Lieferzeit ca. 14 Werktage

2019
Douro Grandes Quintas Colheita Casa d´Arrochella Rotwein Douro Grandes Quintas Colheita Casa...
 8,99 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (53,94 € )

Lieferzeit ca. 14 Werktage

2021
1.50L
Duas Quintas - Douro - Ramos Pinto - Rotwein Duas Quintas - Douro Ramos Pinto 2021 | 1,5 Liter
 51,59 € *
Inhalt 1.5 Liter (34,39 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2022
Duas Quintas - Douro - Ramos Pinto - Rotwein Duas Quintas - Douro Ramos Pinto 2022
ab  16,49 € *
Inhalt 0.75 Liter (21,99 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2021
Duas Quintas Reserva Ramos Pinto 2021 Duas Quintas Reserva Ramos Pinto 2021
 44,59 € *
Inhalt 0.75 Liter (59,45 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2023
Duas Quintas White - Ramos Pinto - Weisswein Duas Quintas White Ramos Pinto 2023
 16,49 € *
Inhalt 0.75 Liter (21,99 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2022
Duas Quintas White Reserva Ramos Pinto 2022 Duas Quintas White Reserva Ramos Pinto 2022
 27,59 € *
Inhalt 0.75 Liter (36,79 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2023
Escudo Real Quinta da Lixa Weisswein Escudo Real Quinta da Lixa 2023 | 6Fl.
 6,95 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (41,70 € )

Lieferzeit ca. 6 Werktage

2023
Espiga Branco Quinta da Boavista Weisswein Espiga Branco Quinta da Boavista 2023 | 6Fl.
 5,99 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (35,94 € )

Lieferzeit ca. 6 Werktage

2022
Espiga Tinto Quinta da Boavista Rotwein Espiga Tinto Quinta da Boavista 2022 | 6Fl.
 6,06 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (36,36 € )

Lieferzeit ca. 6 Werktage

1 von 4
Zuletzt angesehen