Wegen der aktuell hohen Temperaturen kommt es zu einem verzögerten Versand Ihrer Bestellung um die Qualität der Weine nicht zu gefährden. Wir werden Ihren Auftrag schnellstens versenden sobald die Temperaturen wieder auf einem angemessenen Niveau sind. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Kostenloser Versand ab € 99,- (D)
Über 11.000 ausgewählte Weine
Telefonische Beratung 02236 - 890240
100% Sicherheit beim Einkauf (SSL)

Rheinhessen – Wein, der heiter stimmt

Das Weinbaugebiet Rheinhessen liegt im „Sonnendreieck“ zwischen Bingen, Alzey und Worms. Die Vielfalt der Bodenverhältnisse – Löss, Letten, Kalk und Lehm – ist für den Abwechslungs-reichtum der Weine verantwortlich. Aber eines ist ihnen gemeinsam: Sie stimmen fröhlich. Außer süffigen Schoppenweinen und einer großen Anzahl von Qualitätsweinen liefert Rheinhessen in guten Jahren auch wunderbare Auslesen.

Rheinhessen ist das flächenmäßig größte, deutsche Anbaugebiet am „Rheinknie“ bei Mainz mit großer Rebsorten-Vielfalt und umfasst eine Rebfläche von 26.000 Hektar. Im „Land der tausend Hügel“ links des Rheins – und nicht wie man wegen des Namens vermuten könnte, auf der hessischen, rechten Rheinseite – wachsen Reben, soweit das Auge blickt. Hier bringt insbesondere eine junge Winzergeneration moderne Weine in Spitzenqualität hervor. Höchstes internationales Ansehen genießen die Weinorte an der „Rheinfront“ um Nierstein und Oppenheim. Die bekanntesten Großlagen sind hier der Mainzer Domherr, das Niersteiner Gutes Domtal und der Oppenheimer Krötenbrunnen.

Die Rebsorten-Vielfalt ist frappierend und umfasst die Rebsorten Müller-Thurgau, Silvaner, Riesling, Kerner, Scheurebe, Bacchus, Faber, Morio-Muskat, Portugieser, Blauer Spätburgunder, Huxelrebe, Ortega und die Siegerrebe.

Rheinhessen – Liebe auf den dritten Blick

Vor gut zwanzig Jahren stellten einige Winzer in Rheinhessen inmitten ihrer Weinberge Schilder auf. Weithin sichtbar war da zu lesen: „Selection“. Sie unterwarfen sich damit in aller Öffentlichkeit unerhört strengen Regeln: Sie schickten sich an, Weine nur aus Trauben klassischer Sorten und von alten Rebstöcken zu erzeugen. Sie ernteten um der Qualität willen extrem wenig, schnitten im Sommer noch viel Frucht heraus, damit in nur wenigen Trauben die Kraft der Rebe verdichtet werde. Sorgfältige Auslese von Hand war vorgeschrieben; die Beeren mussten völlig gesund sein. Als diese Weine – grundsätzlich trocken ausgebaut – endlich fertig waren, wurden nur zwanzig Gewächse, das Beste vom Besten, mit dem Siegel „Selection“ ausgezeichnet. Die rheinhessischen Winzer konnten diesen Qualitätssprung gut gebrauchen, denn sie litten unter einem kläglichen Ruf, da sie als Lieferanten ungeheuerlicher Mengen billig-süßer Spätlesen – mit der berühmt-berüchtigte „Liebfrauenmilch“ als Höhepunkt vinologischer Geschmacksverirrung – galten.

Den inzwischen größten Anteil am Absatz deutscher Quälitätsweine hat das weitläufige Land dzwischen Bingen, Mainz, Alzey und Worms. Dies ist vielen Weinfreunden nicht bekannt, da Rheinhessen seit klassischen Durchgangsland war. Im Laufe der Geschichte wurde die fruchtbare Region immer wieder von marodierenden Truppen behelligt, nicht zuletzt die Truppen Napoleons, die raschen Schrittes die Heerstraße von Mainz nach Kaiserslautern und weiter gen Paris passierten. Heute durchqueren drei Autobahnen das Land, vor allem genutzt, um rasch opulentere, südlichere Gefilde zu erreichen. Nur jene, die die schnellen Routen verlassen, kommen in den Genuss einer lieblichen Landschaft, die ungeahnten Zauber hat. Wer sich die Mühe macht, sie zu entdecken, trifft auf ein Weinland mit viel Kultur und Tradition. Kurz: Rheinhessen ist Liebe auf den dritten Blick.

Traditionsrebe Silvaner

Dank erheblich gesteigerter Weinqualität sind Ausflüge in Deutschlands größtes Anbaugebiet in den letzten zwei Jahrzehnten noch reizvoller geworden. Galt Rheinhessen bis dato als Heimat des lieblichen und ebenso schlichten Markenweins "Liebfrauenmilch", der vor allem die Herzen vieler amerikanischer Weinfreunde höher schlagen ließ, so erforderten der Wertverlust des Dollars und die sinkende Nachfrage jenseits des Atlantiks ein Umdenken der Winzer und Weinmacher. Ein erster, vielversprechender Ansatz war der kurz "RS" genannte Rheinhessen-Silvaner, der mit seinem erdig-trockenen Geschmacksprofil die Abkehr vom Image als Lieferant lieblicher Tropfen einläutete. Die Konzentration auf den Silvaner war sinnvoll, denn die Rebe war und ist in der Region nicht nur weit verbreitet, sondern verfügt auch über ein beträchtliches Qualitätspotenzial. Nicht umsonst gelten Silvaner als ausgezeichnete Begleiter der gehobenen Küche. Beflügelt durch den Erfolg des "RS" folgte bald ein zweiter Schritt: Mit der "Selection Rheinhessen" wurde eine neue Qualitätskategorie aus der Taufe gehoben, die nur Weinen aus sieben klassischen Rebsorten vorbehalten ist, deren Anbau strengen Richtlinien unterliegt.

Das Weinbaugebiet Rheinhessen liegt im „Sonnendreieck“ zwischen Bingen, Alzey und Worms. Die Vielfalt der Bodenverhältnisse – Löss, Letten, Kalk und Lehm – ist für den Abwechslungs-reichtum der Weine verantwortlich. Aber eines ist ihnen gemeinsam: Sie stimmen fröhlich. Außer süffigen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Rheinhessen – Wein, der heiter stimmt

Das Weinbaugebiet Rheinhessen liegt im „Sonnendreieck“ zwischen Bingen, Alzey und Worms. Die Vielfalt der Bodenverhältnisse – Löss, Letten, Kalk und Lehm – ist für den Abwechslungs-reichtum der Weine verantwortlich. Aber eines ist ihnen gemeinsam: Sie stimmen fröhlich. Außer süffigen Schoppenweinen und einer großen Anzahl von Qualitätsweinen liefert Rheinhessen in guten Jahren auch wunderbare Auslesen.

Rheinhessen ist das flächenmäßig größte, deutsche Anbaugebiet am „Rheinknie“ bei Mainz mit großer Rebsorten-Vielfalt und umfasst eine Rebfläche von 26.000 Hektar. Im „Land der tausend Hügel“ links des Rheins – und nicht wie man wegen des Namens vermuten könnte, auf der hessischen, rechten Rheinseite – wachsen Reben, soweit das Auge blickt. Hier bringt insbesondere eine junge Winzergeneration moderne Weine in Spitzenqualität hervor. Höchstes internationales Ansehen genießen die Weinorte an der „Rheinfront“ um Nierstein und Oppenheim. Die bekanntesten Großlagen sind hier der Mainzer Domherr, das Niersteiner Gutes Domtal und der Oppenheimer Krötenbrunnen.

Die Rebsorten-Vielfalt ist frappierend und umfasst die Rebsorten Müller-Thurgau, Silvaner, Riesling, Kerner, Scheurebe, Bacchus, Faber, Morio-Muskat, Portugieser, Blauer Spätburgunder, Huxelrebe, Ortega und die Siegerrebe.

Rheinhessen – Liebe auf den dritten Blick

Vor gut zwanzig Jahren stellten einige Winzer in Rheinhessen inmitten ihrer Weinberge Schilder auf. Weithin sichtbar war da zu lesen: „Selection“. Sie unterwarfen sich damit in aller Öffentlichkeit unerhört strengen Regeln: Sie schickten sich an, Weine nur aus Trauben klassischer Sorten und von alten Rebstöcken zu erzeugen. Sie ernteten um der Qualität willen extrem wenig, schnitten im Sommer noch viel Frucht heraus, damit in nur wenigen Trauben die Kraft der Rebe verdichtet werde. Sorgfältige Auslese von Hand war vorgeschrieben; die Beeren mussten völlig gesund sein. Als diese Weine – grundsätzlich trocken ausgebaut – endlich fertig waren, wurden nur zwanzig Gewächse, das Beste vom Besten, mit dem Siegel „Selection“ ausgezeichnet. Die rheinhessischen Winzer konnten diesen Qualitätssprung gut gebrauchen, denn sie litten unter einem kläglichen Ruf, da sie als Lieferanten ungeheuerlicher Mengen billig-süßer Spätlesen – mit der berühmt-berüchtigte „Liebfrauenmilch“ als Höhepunkt vinologischer Geschmacksverirrung – galten.

Den inzwischen größten Anteil am Absatz deutscher Quälitätsweine hat das weitläufige Land dzwischen Bingen, Mainz, Alzey und Worms. Dies ist vielen Weinfreunden nicht bekannt, da Rheinhessen seit klassischen Durchgangsland war. Im Laufe der Geschichte wurde die fruchtbare Region immer wieder von marodierenden Truppen behelligt, nicht zuletzt die Truppen Napoleons, die raschen Schrittes die Heerstraße von Mainz nach Kaiserslautern und weiter gen Paris passierten. Heute durchqueren drei Autobahnen das Land, vor allem genutzt, um rasch opulentere, südlichere Gefilde zu erreichen. Nur jene, die die schnellen Routen verlassen, kommen in den Genuss einer lieblichen Landschaft, die ungeahnten Zauber hat. Wer sich die Mühe macht, sie zu entdecken, trifft auf ein Weinland mit viel Kultur und Tradition. Kurz: Rheinhessen ist Liebe auf den dritten Blick.

Traditionsrebe Silvaner

Dank erheblich gesteigerter Weinqualität sind Ausflüge in Deutschlands größtes Anbaugebiet in den letzten zwei Jahrzehnten noch reizvoller geworden. Galt Rheinhessen bis dato als Heimat des lieblichen und ebenso schlichten Markenweins "Liebfrauenmilch", der vor allem die Herzen vieler amerikanischer Weinfreunde höher schlagen ließ, so erforderten der Wertverlust des Dollars und die sinkende Nachfrage jenseits des Atlantiks ein Umdenken der Winzer und Weinmacher. Ein erster, vielversprechender Ansatz war der kurz "RS" genannte Rheinhessen-Silvaner, der mit seinem erdig-trockenen Geschmacksprofil die Abkehr vom Image als Lieferant lieblicher Tropfen einläutete. Die Konzentration auf den Silvaner war sinnvoll, denn die Rebe war und ist in der Region nicht nur weit verbreitet, sondern verfügt auch über ein beträchtliches Qualitätspotenzial. Nicht umsonst gelten Silvaner als ausgezeichnete Begleiter der gehobenen Küche. Beflügelt durch den Erfolg des "RS" folgte bald ein zweiter Schritt: Mit der "Selection Rheinhessen" wurde eine neue Qualitätskategorie aus der Taufe gehoben, die nur Weinen aus sieben klassischen Rebsorten vorbehalten ist, deren Anbau strengen Richtlinien unterliegt.

6 von 8
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
2024
BIO
Riesling Kabinett Jean Baptiste | Weingut Gunderloch Weißwein Riesling Kabinett Jean Baptiste Weingut...
 11,90 € *
Inhalt 0.75 Liter (15,87 € / 1 Liter)
2022
Riesling Kalkmergel Trocken Spiess Weisswein Riesling Kalkmergel Trocken Spiess 2022
 9,29 € *
Inhalt 0.75 Liter (12,39 € / 1 Liter)
2022
Riesling lieblich P.J. Valckenberg 2022 Riesling lieblich P.J. Valckenberg 2022
 7,59 € *
Inhalt 0.75 Liter (10,12 € / 1 Liter)
2023
BIO
Riesling MORSTEIN Weingut Matthias Keth 2023 | 6Fl. Riesling MORSTEIN Weingut Matthias Keth 2023 |...
 9,39 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (56,34 € )
2023
BIO
Riesling Rotschiefer Trocken Weingut St. Antony Weisswein Riesling Rotschiefer Trocken Weingut St. Antony...
 11,19 € *
Inhalt 0.75 Liter (14,92 € / 1 Liter)
2023
BIO
Riesling Spätlese feinherb Weingut Matthias Keth 2023 Riesling Spätlese feinherb Weingut Matthias...
 6,59 € *
Inhalt 0.75 Liter (8,79 € / 1 Liter)
2024
HOT
Riesling trocken Gutswein | Weingut Knewitz Weißwein Riesling trocken Gutswein Weingut Knewitz 2024
ab  12,50 € *
Inhalt 0.75 Liter (16,67 € / 1 Liter)
2022
1L
Riesling trocken P.J. Valckenberg 2022 | 1 Liter Riesling trocken P.J. Valckenberg 2022 | 1 Liter
 8,39 € *
Inhalt 1 Liter
2023
BIO
Riesling Trocken Weingut Dreissigacker Weisswein Riesling Trocken Weingut Dreissigacker 2023
 14,99 € *
Inhalt 0.75 Liter (19,99 € / 1 Liter)
2022
Riesling trocken Weingut Prinz Salm 2022 Riesling trocken Weingut Prinz Salm 2022
 12,89 € *
Inhalt 0.75 Liter (17,19 € / 1 Liter)
2023
Riesling trocken - Weingut Prinz Salm - Weisswein Riesling trocken Weingut Prinz Salm 2023
 13,29 € *
Inhalt 0.75 Liter (17,72 € / 1 Liter)
2023
BIO
Riesling trocken | Weingut Wagner-Stempel Weißwein Riesling trocken Weingut Wagner-Stempel 2023
 11,29 € *
Inhalt 0.75 Liter (15,05 € / 1 Liter)
2023
1L
BIO
Riesling Weingut Hemer 2023 | 6Fl. | 1 Liter Riesling Weingut Hemer 2023 | 6Fl. | 1 Liter
 6,89 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (41,34 € )
2024
BIO
Riesling Weingut Matthias Keth 2024 | 6Fl. Riesling Weingut Matthias Keth 2024 | 6Fl.
 7,29 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (43,74 € )
2024
Rosé (Spätburgunder/St. Laurent) | Weingut Knewitz Rosewein Rosé (Spätburgunder/St. Laurent) Weingut...
 10,60 € *
Inhalt 0.75 Liter (14,13 € / 1 Liter)
2024
Rosé trocken | III Freunde Rosewein Rosé trocken III Freunde 2024
ab  8,89 € *
Inhalt 0.75 Liter (11,85 € / 1 Liter)
2023
BIO
Rosé trocken HASE Weingut Kühling-Gillot 2023 Rosé trocken HASE Weingut Kühling-Gillot 2023
 9,99 € *
Inhalt 0.75 Liter (13,32 € / 1 Liter)
BIO
Rotwein Cuvee trocken HASE Weingut Kühling-Gillot Rotwein Cuvee trocken HASE Weingut Kühling-Gillot
 11,79 € *
Inhalt 0.75 Liter (15,72 € / 1 Liter)
2023
BIO
Saint Laurent Weingut Matthias Keth 2023 | 6Fl. Saint Laurent Weingut Matthias Keth 2023 | 6Fl.
 9,29 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (55,74 € )
2018
BIO
Sankt Georgenberg Trocken Maximus Pfannebecker Rotwein Sankt Georgenberg Trocken Maximus Pfannebecker...
 17,19 € *
Inhalt 0.75 Liter (22,92 € / 1 Liter)
2023
Sauvignon Blanc Kalkstein J. Trautwein Weisswein Sauvignon Blanc Kalkstein J. Trautwein 2023 | 6Fl.
 7,89 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (47,34 € )
2023
BIO
Sauvignon Blanc Pfannebecker Weisswein Sauvignon Blanc Pfannebecker 2023
 10,19 € *
Inhalt 0.75 Liter (13,59 € / 1 Liter)
2023
BIO
Sauvignon Blanc trocken HASE - Weingut Kühling-Gillot - Weisswein Sauvignon Blanc trocken HASE Weingut...
 8,95 € *
Inhalt 0.75 Liter (11,93 € / 1 Liter)
2023
Sauvignon Blanc trocken P.J. Valckenberg 2023 Sauvignon Blanc trocken P.J. Valckenberg 2023
 7,59 € *
Inhalt 0.75 Liter (10,12 € / 1 Liter)
2023
22 %
Sauvignon Blanc trocken | Weingut Knewitz Weißwein Sauvignon Blanc trocken Weingut Knewitz 2023
12,80 € * ab  9,99 € *
Inhalt 0.75 Liter (13,32 € / 1 Liter)
6 von 8